Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 10. Juli 2013
Anlage 12

Anlage 12 – (zu § 43 Absatz 4, § 48 Absatz 5)Grundleistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke, Besondere Leistungen, Objektliste

(Fundstelle: BGBl. I 2013, 2347 - 2356) Fundstelle 12.1 Leistungsbild Ingenieurbauwerke col1 1 col2 2 Grundleistungen 1 col1 Besondere Leistungen 1 col2 bottom LPH 1 Grundlagenermittlung 1 col1 col2 col1 a) Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung des Auftraggebers normal normal b) Ermitteln der Planungsrandbedingungen sowie Beraten zum gesamten Leistungsbedarf normal normal c) Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal d) bei Objekten nach § 41 Nummer 6 und 7, die eine Tragwerksplanung erfordern: Klären der Aufgabenstellung auch auf dem Gebiet der Tragwerksplanung normal normal e) Ortsbesichtigung normal normal f) Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse normal normal normal alpha 1 col1 – Auswahl und Besichtigung ähnlicher Objekte normal normal normal Dash 1 col2 LPH 2 Vorplanung 1 col1 col2 col1 a) Analysieren der Grundlagen normal normal b) Abstimmen der Zielvorstellungen auf die öffentlich-rechtlichen Randbedingungen sowie Planungen Dritter normal normal c) Untersuchen von Lösungsmöglichkeiten mit ihren Einflüssen auf bauliche und konstruktive Gestaltung, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit unter Beachtung der Umweltverträglichkeit normal normal d) Beschaffen und Auswerten amtlicher Karten normal normal e) Erarbeiten eines Planungskonzepts einschließlich Untersuchung der alternativen Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen mit zeichnerischer Darstellung und Bewertung unter Einarbeitung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal f) Klären und Erläutern der wesentlichen fachspezifischen Zusammenhänge, Vorgänge und Bedingungen normal normal g) Vorabstimmen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten über die Genehmigungsfähigkeit, gegebenenfalls Mitwirken bei Verhandlungen über die Bezuschussung und Kostenbeteiligung normal normal h) Mitwirken beim Erläutern des Planungskonzepts gegenüber Dritten an bis zu zwei Terminen normal normal i) Überarbeiten des Planungskonzepts nach Bedenken und Anregungen normal normal j) Kostenschätzung, Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen normal normal k) Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse normal normal normal alpha 1 col1 – Erstellen von Leitungsbestandsplänen normal normal – vertiefte Untersuchungen zum Nachweis von Nachhaltigkeitsaspekten normal normal – Anfertigen von Nutzen-Kosten-Untersuchungen normal normal – Wirtschaftlichkeitsprüfung normal normal – Beschaffen von Auszügen aus Grundbuch, Kataster und anderen amtlichen Unterlagen normal normal normal Dash 1 col2 LPH 3 Entwurfsplanung 1 col1 col2 col1 a) Erarbeiten des Entwurfs auf Grundlage der Vorplanung durch zeichnerische Darstellung im erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen, Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten sowie Integration und Koordination der Fachplanungen normal normal normal alpha b) Erläuterungsbericht unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal c) fachspezifische Berechnungen ausgenommen Berechnungen aus anderen Leistungsbildern normal normal d) Ermitteln und Begründen der zuwendungsfähigen Kosten, Mitwirken beim Aufstellen des Finanzierungsplans sowie Vorbereiten der Anträge auf Finanzierung normal normal e) Mitwirken beim Erläutern des vorläufigen Entwurfs gegenüber Dritten an bis zu drei Terminen, Überarbeiten des vorläufigen Entwurfs auf Grund von Bedenken und Anregungen normal normal f) Vorabstimmen der Genehmigungsfähigkeit mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten normal normal g) Kostenberechnung einschließlich zugehöriger Mengenermittlung, Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenschätzung normal normal h) Ermitteln der wesentlichen Bauphasen unter Berücksichtigung der Verkehrslenkung und der Aufrechterhaltung des Betriebes während der Bauzeit normal normal i) Bauzeiten- und Kostenplan normal normal j) Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse normal normal normal alpha 1 col1 1 1 – Fortschreiben von Nutzen-Kosten-Untersuchungen normal normal – Mitwirken bei Verwaltungsvereinbarungen normal normal – Nachweis der zwingenden Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses der Notwendigkeit derMaßnahme (zum Beispiel Gebiets- und Artenschutz gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7) normal normal normal Dash – Fiktivkostenberechnungen (Kostenteilung) normal normal normal Dash 1 col2 1 1 0 1 LPH 4 Genehmigungsplanung 1 col1 col2 col1 a) Erarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen für die erforderlichen öffentlich-rechtlichen Verfahren oder Genehmigungsverfahren einschließlich der Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen, Aufstellen des Bauwerksverzeichnisses unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal b) Erstellen des Grunderwerbsplanes und des Grunderwerbsverzeichnisses unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal c) Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen, Beschreibungen und Berechnungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal d) Abstimmen mit Behörden normal normal e) Mitwirken in Genehmigungsverfahren einschließlich der Teilnahme an bis zu vier Erläuterungs-, Erörterungsterminen normal normal f) Mitwirken beim Abfassen von Stellungnahmen zu Bedenken und Anregungen in bis zu zehn Kategorien normal normal normal alpha 1 col1 1 – Mitwirken bei der Beschaffung der Zustimmung von Betroffenen normal normal normal Dash 1 col2 0 1 col2 LPH 5 Ausführungsplanung 1 col1 col2 col1 a) Erarbeiten der Ausführungsplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4 unter Berücksichtigung aller fachspezifischen Anforderungen und Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter bis zur ausführungsreifen Lösung normal normal normal alpha b) Zeichnerische Darstellung, Erläuterungen und zur Objektplanung gehörige Berechnungen mit allen für die Ausführung notwendigen Einzelangaben einschließlich Detailzeichnungen in den erforderlichen Maßstäben normal normal c) Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten und Integrieren ihrer Beiträge bis zur ausführungsreifen Lösung normal normal d) Vervollständigen der Ausführungsplanung während der Objektausführung normal normal normal alpha 1 col1 1 1 – Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung normal normal – Koordination des Gesamtprojekts normal normal – Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen normal normal – Planen von Anlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik für Ingenieurbauwerke gemäß § 41 Nummer 1 bis 3 und 5, die dem Auftragnehmer übertragen werden, der auch die Grundleistungen für die jeweiligen Ingenieurbauwerke erbringt normal normal normal Dash 1 col2 1 1 0 1 LPH 6 Vorbereiten der Vergabe 1 col1 col2 col1 a) Ermitteln von Mengen nach Einzelpositionen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter normal normal b) Aufstellen der Vergabeunterlagen, insbesondere Anfertigen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen sowie der Besonderen Vertragsbedingungen normal normal c) Abstimmen und Koordinieren der Schnittstellen zu den Leistungsbeschreibungen der anderen an der Planung fachlich Beteiligten normal normal d) Festlegen der wesentlichen Ausführungsphasen normal normal e) Ermitteln der Kosten auf Grundlage der vom Planer (Entwurfsverfasser) bepreisten Leistungsverzeichnisse normal normal f) Kostenkontrolle durch Vergleich der vom Planer (Entwurfsverfasser) bepreisten Leistungsverzeichnisse mit der Kostenberechnung normal normal g) Zusammenstellen der Vergabeunterlagen normal normal normal alpha 1 col1 – detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen normal normal normal Dash 1 col2 LPH 7 Mitwirken bei der Vergabe 1 col1 col2 col1 a) Einholen von Angeboten normal normal b) Prüfen und Werten der Angebote, Aufstellen des Preisspiegels normal normal c) Abstimmen und Zusammenstellen der Leistungen der fachlich Beteiligten, die an der Vergabe mitwirken normal normal d) Führen von Bietergesprächen normal normal e) Erstellen der Vergabevorschläge, Dokumentation des Vergabeverfahrens normal normal f) Zusammenstellen der Vertragsunterlagen normal normal g) Vergleichen der Ausschreibungsergebnisse mit den vom Planer bepreisten Leistungsverzeichnissen und der Kostenberechnung normal normal h) Mitwirken bei der Auftragserteilung normal normal normal alpha 1 col1 – Prüfen und Werten von Nebenangeboten normal normal normal Dash 1 col2 LPH 8 Bauoberleitung 1 col1 col2 col1 a) Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung, Koordinierung der an der Objektüberwachung fachlich Beteiligten, einmaliges Prüfen von Plänen auf Übereinstimmung mit dem auszuführenden Objekt und Mitwirken bei deren Freigabe normal normal b) Aufstellen, Fortschreiben und Überwachen eines Terminplans (Balkendiagramm) normal normal c) Veranlassen und Mitwirken beim Inverzugsetzen der ausführenden Unternehmen normal normal normal alpha d) Kostenfeststellung, Vergleich der Kostenfeststellung mit der Auftragssumme normal normal e) Abnahme von Bauleistungen, Leistungen und Lieferungen unter Mitwirkung der örtlichen Bauüberwachung und anderer an der Planung und Objektüberwachung fachlich Beteiligter, Feststellen von Mängeln, Fertigung einer Niederschrift über das Ergebnis der Abnahme normal normal f) Überwachen der Prüfungen der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage normal normal g) Antrag auf behördliche Abnahmen und Teilnahme daran normal normal h) Übergabe des Objekts normal normal i) Auflisten der Verjährungsfristen der Mängelansprüche normal normal j) Zusammenstellen und Übergeben der Dokumentation des Bauablaufs, der Bestandsunterlagen und der Wartungsvorschriften normal normal normal alpha 1 col1 1 1 – Kostenkontrolle normal normal – Prüfen von Nachträgen normal normal – Erstellen eines Bauwerksbuchs normal normal – Erstellen von Bestandsplänen normal normal – Örtliche Bauüberwachung: – Plausibilitätsprüfung der Absteckung normal normal – Überwachen der Ausführung der Bauleistungen – Mitwirken beim Einweisen des Auftragnehmers in die Baumaßnahme (Bauanlaufbesprechung) normal normal – Überwachen der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den zur Ausführung freigegebenen Unterlagen, dem Bauvertrag und den Vorgaben des Auftraggebers normal normal – Prüfen und Bewerten der Berechtigung von Nachträgen normal normal – Durchführen oder Veranlassen von Kontrollprüfungen normal normal – Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Leistungen festgestellten Mängel normal normal – Dokumentation des Bauablaufs normal normal normal arabic normal normal – Mitwirken beim Aufmaß mit den ausführenden Unternehmen und Prüfen der Aufmaße normal normal – Mitwirken bei behördlichen Abnahmen normal normal – Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen normal normal – Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme normal normal – Mitwirken beim Überwachen der Prüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagenteile und der Gesamtanlage normal normal – Überwachen der Ausführung von Tragwerken nach Anlage 14.2 Honorarzone I und II mit sehr geringen und geringen Planungsanforderungen auf Übereinstimmung mit dem Standsicherheitsnachweis normal normal normal Dash normal normal normal Dash 1 col2 1 1 0 1 LPH 9 Objektbetreuung 1 col1 col2 col1 a) Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche festgestellten Mängel, längstens jedoch bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Abnahme der Leistung, einschließlich notwendiger Begehungen normal normal b) Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den ausführenden Unternehmen normal normal c) Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen normal normal normal alpha 1 col1 – Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist normal normal normal Dash 1 col2 top left 50 2 1 all 1 1 anlage10 %yes; 12.2 Objektliste Ingenieurbauwerke Nachstehende Objekte werden in der Regel folgenden Honorarzonen zugerechnet: col1 1 75* center col2 2 5* center col3 3 5* center col4 4 5* center col5 5 5* center col6 6 5* Gruppe 1 – Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung 1 left col1 1 Honorarzone 1 col6 col2 middle I 1 col2 II 1 col3 III 1 col4 IV 1 col5 V 1 col6 middle bottom – Zisternen 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – einfache Anlagen zur Gewinnung und Förderung von Wasser, zum Beispiel Quellfassungen, Schachtbrunnen 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Tiefbrunnen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Brunnengalerien und Horizontalbrunnen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Leitungen für Wasser ohne Zwangspunkte 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Leitungen für Wasser mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Leitungen für Wasser mit zahlreichen Verknüpfungen und mehreren Zwangspunkten 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Einfache Leitungsnetze für Wasser 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Leitungsnetze mit mehreren Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten und mit einer Druckzone 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Leitungsnetze für Wasser mit zahlreichen Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – einfache Anlagen zur Speicherung von Wasser, zum Beispiel Behälter in Fertigbauweise, Feuerlöschbecken 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Speicherbehälter 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Speicherbehälter in Turmbaumweise 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – einfache Wasseraufbereitungsanlagen und Anlagen mit mechanischen Verfahren, Pumpwerke und Druckerhöhungsanlagen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Wasseraufbereitungsanlagen mit physikalischen und chemischen Verfahren, schwierige Pumpwerke und Druckerhöhungsanlagen 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Bauwerke und Anlagen mehrstufiger oder kombinierter Verfahren der Wasseraufbereitung 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 zone %yes; col1 1 75* center col2 2 5* center col3 3 5* center col4 4 5* center col5 5 5* center col6 6 5* Gruppe 2 – Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung mit Ausnahme Entwässerungsanlagen, die der Zweckbestimmung der Verkehrsanlagen dienen, und Regenwasserversickerung (Abgrenzung zu Freianlagen) 1 left col1 1 Honorarzone 1 col6 col2 middle I 1 col2 II 1 col3 III 1 col4 IV 1 col5 V 1 col6 middle bottom – Leitungen für Abwasser ohne Zwangspunkte 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Leitungen für Abwasser mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Leitungen für Abwasser mit zahlreichen Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – einfache Leitungsnetze für Abwasser 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Leitungsnetze für Abwasser mit mehreren Verknüpfungen und mehreren Zwangspunkten 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Leitungsnetze für Abwasser mit zahlreichen Zwangspunkten 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Erdbecken als Regenrückhaltebecken 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Regenbecken und Kanalstauräume mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Regenbecken und Kanalstauräume mit zahlreichen Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten, kombinierte Regenwasserbewirtschaftungsanlagen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schlammabsetzanlagen, Schlammpolder 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Schlammabsetzanlagen mit mechanischen Einrichtungen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Schlammbehandlungsanlagen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Bauwerke und Anlagen für mehrstufige oder kombinierte Verfahren der Schlammbehandlung 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Industriell systematisierte Abwasserbehandlungsanlagen, einfache Pumpwerke und Hebeanlagen 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Abwasserbehandlungsanlagen mit gemeinsamer aerober Stabilisierung, Pumpwerke und Hebeanlagen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Abwasserbehandlungsanlagen, schwierige Pumpwerke und Hebeanlagen 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schwierige Abwasserbehandlungsanlagen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 zone %yes; col1 1 75* center col2 2 5* center col3 3 5* center col4 4 5* center col5 5 5* center col6 6 5* Gruppe 3 – Bauwerke und Anlagen des Wasserbaus ausgenommen Freianlagen nach § 39 Absatz 1 1 left col1 1 Honorarzone 1 col6 col2 middle I 1 col2 II 1 col3 III 1 col4 IV 1 col5 V 1 col6 middle bottom – Berieselung und rohrlose Dränung, flächenhafter Erdbau mit unterschiedlichen Schütthöhen oder Materialien 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Beregnung und Rohrdränung 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Beregnung und Rohrdränung bei ungleichmäßigen Boden- und schwierigen Geländeverhältnissen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Einzelgewässer mit gleichförmigem ungegliedertem Querschnitt ohne Zwangspunkte, ausgenommen Einzelgewässer mit überwiegend ökologischen und landschaftsgestalterischen Elementen 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Einzelgewässer mit gleichförmigem gegliedertem Querschnitt und einigen Zwangspunkten 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Einzelgewässer mit ungleichförmigem ungegliedertem Querschnitt und einigen Zwangspunkten, Gewässersysteme mit einigen Zwangspunkten 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Einzelgewässer mit ungleichförmigem gegliedertem Querschnitt und vielen Zwangspunkten, Gewässersysteme mit vielen Zwangspunkten, besonders schwieriger Gewässerausbau mit sehr hohen technischen Anforderungen und ökologischen Ausgleichsmaßnahmen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Teiche bis 3 m Dammhöhe über Sohle ohne Hochwasserentlastung ausgenommen Teiche ohne Dämme 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Teiche mit mehr als 3 m Dammhöhe über Sohle ohne Hochwasserentlastung, Teiche bis 3 m Dammhöhe über Sohle mit Hochwasserentlastung 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren bis 5 m Dammhöhe über Sohle oder bis 100 000 m Speicherraum 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren mit mehr als 100 000 m und weniger als 5 000 000 m Speicherraum 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren mit mehr als 5 000 000 m Speicherraum 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Deich und Dammbauten 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierige Deich- und Dammbauten 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – besonders schwierige Deich- und Dammbauten 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – einfache Pumpanlagen, Pumpwerke und Schöpfwerke 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Pump- und Schöpfwerke, Siele 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierige Pump- und Schöpfwerke 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Einfache Durchlässe 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Durchlässe und Düker 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierige Durchlässe und Düker 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Besonders schwierige Durchlässe und Düker 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – einfache feste Wehre 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – feste Wehre 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – einfache bewegliche Wehre 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – bewegliche Wehre 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – einfache Sperrwerke und Sperrtore 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Sperrwerke 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Kleinwasserkraftanlagen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Wasserkraftanlagen 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schwierige Wasserkraftanlagen, zum Beispiel Pumpspeicherwerke oder Kavernenkraftwerke 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Fangedämme, Hochwasserwände 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Fangedämme, Hochwasserschutzwände in schwieriger Bauweise 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – eingeschwommene Senkkästen, schwierige Fangedämme, Wellenbrecher 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Bootsanlegestellen mit Dalben, Leitwänden, Festmacher- und Fenderanlagen an stehenden Gewässern 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Bootsanlegestellen mit Dalben, Leitwänden, Festmacher- und Fenderanlagen an fließenden Gewässern, einfache Schiffslösch- und -ladestellen, einfache Kaimauern und Piers 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Schiffslösch- und -ladestellen, Häfen, jeweils mit Dalben, Leitwänden, Festmacher- und Fenderanlagen mit hohen Belastungen, Kaimauern und Piers 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Schiffsanlege-, -lösch- und -ladestellen bei Tide oder Hochwasserbeeinflussung, Häfen bei Tide- und Hochwasserbeeinflussung, schwierige Kaimauern und Piers 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schwierige schwimmende Schiffsanleger, bewegliche Verladebrücken 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Einfache Uferbefestigungen 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Uferwände und -mauern 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Schwierige Uferwände und -mauern, Ufer- und Sohlensicherung an Wasserstraßen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Schifffahrtskanäle mit Dalben, Leitwänden, bei einfachen Bedingungen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Schifffahrtskanäle mit Dalben, Leitwänden, bei schwierigen Bedingungen in Dammstrecken, mit Kreuzungsbauwerken 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Kanalbrücken 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – einfache Schiffsschleusen, Bootsschleusen 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Schiffsschleusen bei geringen Hubhöhen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Schiffsschleusen bei großen Hubhöhen und Sparschleusen 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schiffshebewerke 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Werftanlagen, einfache Docks 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierige Docks 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schwimmdocks 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 zone %yes; col1 1 75* center col2 2 5* center col3 3 5* center col4 4 5* center col5 5 5* center col6 6 5* Gruppe 4 – Bauwerke und Anlagen für Ver- und Entsorgung mit Gasen, Energieträgern, Feststoffen einschließlich wassergefährdenden Flüssigkeiten, ausgenommen Anlagen nach § 53 Absatz 2 1 left col1 1 Honorarzone 1 col6 col2 middle I 1 col2 II 1 col3 III 1 col4 IV 1 col5 V 1 col6 middle bottom – Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase ohne Zwangspunkte 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase mit zahlreichen Verknüpfungen oder zahlreichen Zwangspunkten 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase mit zahlreichen Verknüpfungen und zahlreichen Zwangspunkten 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Industriell vorgefertigte einstufige Leichtflüssigkeitsabscheider 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Einstufige Leichtflüssigkeitsabscheider 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – mehrstufige Leichtflüssigkeitsabscheider 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Leerrohrnetze mit wenigen Verknüpfungen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Leerrohrnetze mit zahlreichen Verknüpfungen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Handelsübliche Fertigbehälter für Tankanlagen 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Pumpzentralen für Tankanlagen in Ortbetonbauweise 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten in einfachen Fällen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 zone %yes; col1 1 75* center col2 2 5* center col3 3 5* center col4 4 5* center col5 5 5* center col6 6 5* Gruppe 5 – Bauwerke und Anlagen der Abfallentsorgung 1 left col1 1 Honorarzone 1 col6 col2 middle I 1 col2 II 1 col3 III 1 col4 IV 1 col5 V 1 col6 middle bottom – Zwischenlager, Sammelstellen und Umladestationen offener Bauart für Abfälle oder Wertstoffe ohne Zusatzeinrichtungen 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Zwischenlager, Sammelstellen und Umladestationen offener Bauart für Abfälle oder Wertstoffe mit einfachen Zusatzeinrichtungen 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Zwischenlager, Sammelstellen und Umladestationen offener Bauart für Abfälle oder Wertstoffe, mit schwierigen Zusatzeinrichtungen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Einfache, einstufige Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Mehrstufige Aufbereitungsanlagen für Wertstoffe 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Einfache Bauschuttaufbereitungsanlagen 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Bauschuttaufbereitungsanlagen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Bauschuttdeponien ohne besondere Einrichtungen 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Bauschuttdeponien 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Pflanzenabfall-Kompostierungsanlagen ohne besondere Einrichtungen 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Biomüll-Kompostierungsanlagen, Pflanzenabfall-Kompostierungsanlagen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Kompostwerke 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Hausmüll- und Monodeponien 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Hausmülldeponien und Monodeponien mit schwierigen technischen Anforderungen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Anlagen zur Konditionierung von Sonderabfällen 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Verbrennungsanlagen, Pyrolyseanlagen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Sonderabfalldeponien 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Anlagen für Untertagedeponien 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Behälterdeponien 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Abdichtung von Altablagerungen und kontaminierten Standorten 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Abdichtung von Altablagerungen und kontaminierten Standorten mit schwierigen technischen Anforderungen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Anlagen zur Behandlung kontaminierter Böden einschließlich Bodenluft 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – einfache Grundwasserdekontaminierungsanlagen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – komplexe Grundwasserdekontaminierungsanlagen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 zone %yes; col1 1 75* center col2 2 5* center col3 3 5* center col4 4 5* center col5 5 5* center col6 6 5* Gruppe 6 – konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen 1 left col1 1 Honorarzone 1 col6 col2 middle I 1 col2 II 1 col3 III 1 col4 IV 1 col5 V 1 col6 middle bottom – Lärmschutzwälle ausgenommen Lärmschutzwälle als Mittel der Geländegestaltung 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Einfache Lärmschutzanlagen 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Lärmschutzanlagen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Lärmschutzanlagen in schwieriger städtebaulicher Situation 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Gerade Einfeldbrücken einfacher Bauart 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Einfeldbrücken 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Einfache Mehrfeld- und Bogenbrücken 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Schwierige Einfeld-, Mehrfeld- und Bogenbrücken 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schwierige, längs vorgespannte Stahlverbundkonstruktionen 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Besonders schwierige Brücken 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Tunnel- und Trogbauwerke 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Schwierige Tunnel- und Trogbauwerke 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Besonders schwierige Tunnel- und Trogbauwerke 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Untergrundbahnhöfe 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierige Untergrundbahnhöfe 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – besonders schwierige Untergrundbahnhöfe und Kreuzungsbahnhöfe 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 zone %yes; col1 1 75* center col2 2 5* center col3 3 5* center col4 4 5* center col5 5 5* center col6 6 5* Gruppe 7 – sonstige Einzelbauwerke sonstige Einzelbauwerke ausgenommen Gebäude und Freileitungs- und Oberleitungsmaste 1 left col1 1 Honorarzone 1 col6 col2 middle I 1 col2 II 1 col3 III 1 col4 IV 1 col5 V 1 col6 middle bottom – Einfache Schornsteine 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Schornsteine 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Schwierige Schornsteine 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Besonders schwierige Schornsteine 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Einfache Masten und Türme ohne Aufbauten 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Masten und Türme ohne Aufbauten 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Masten und Türme mit Aufbauten 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Masten und Türme mit Aufbauten und Betriebsgeschoss 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Masten und Türme mit Aufbauten, Betriebsgeschoss und Publikumseinrichtungen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Einfache Kühltürme 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Kühltürme 1 col1 0 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schwierige Kühltürme 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Versorgungsbauwerke und Schutzrohre in sehr einfachen Fällen ohne Zwangspunkte 1 col1 0 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Versorgungsbauwerke und Schutzrohre mit zugehörigen Schächten für Versorgungssysteme mit wenigen Zwangspunkten 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Versorgungsbauwerke mit zugehörigen Schächten für Versorgungssysteme unter beengten Verhältnissen 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Versorgungsbauwerke mit zugehörigen Schächten in schwierigen Fällen für mehrere Medien 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Flach gegründete, einzeln stehende Silos ohne Anbauten 1 col1 0 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Einzeln stehende Silos mit einfachen Anbauten, auch in Gruppenbauweise 1 col1 0 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Silos mit zusammengefügten Zellenblöcken und Anbauten 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Schwierige Windkraftanlagen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Unverankerte Stützbauwerke bei geringen Geländesprüngen ohne Verkehrs- belastung als Mittel zur Geländegestaltung und zur konstruktiven Böschungssicherung 1 col1 x 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Unverankerte Stützbauwerke bei hohen Geländesprüngen mit Verkehrsbelastungen mit einfachen Baugrund-, Belastungs- und Geländeverhältnissen 1 col1 1 col2 x 1 col3 1 col4 1 col5 1 col6 – Stützbauwerke mit Verankerung oder unverankerte Stützbauwerke bei schwierigen Baugrund-, Belastungs- oder Geländeverhältnissen 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Stützbauwerke mit Verankerung und schwierigen Baugrund-, Belastungs- oder Geländeverhältnissen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Stützbauwerke mit Verankerung und ungewöhnlich schwierigen Randbedingungen 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – Schlitz- und Bohrpfahlwände, Trägerbohlwände 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Einfache Traggerüste und andere einfache Gerüste 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – Traggerüste und andere Gerüste 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Sehr schwierige Gerüste und sehr hohe oder weit gespannte Traggerüste, verschiebliche (Trag-)Gerüste 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 – eigenständige Tiefgaragen, einfache Schacht- und Kavernenbauwerke, einfache Stollenbauten 1 col1 1 col2 1 col3 x 1 col4 1 col5 1 col6 – schwierige eigenständige Tiefgaragen, schwierige Schacht- und Kavernenbauwerke, schwierige Stollenbauwerke 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 x 1 col5 1 col6 – Besonders schwierige Schacht- und Kavernenbauwerke 1 col1 1 col2 1 col3 1 col4 1 col5 x 1 col6 top left 50 6 1 all 1 1 zone %yes;

Kurz erklärt

  • Der Abschnitt beschreibt die verschiedenen Leistungsphasen (LPH) für Ingenieurbauwerke, die von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung reichen.
  • Jede Leistungsphase umfasst spezifische Aufgaben, wie die Klärung der Aufgabenstellung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vergabevorbereitung, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauoberleitung und Objektbetreuung.
  • Die Grundleistungen beinhalten die Analyse von Planungsrandbedingungen, die Erstellung von Planungskonzepten und die Abstimmung mit Behörden.
  • Besondere Leistungen können zusätzliche Anforderungen wie Nachhaltigkeitsuntersuchungen oder Wirtschaftlichkeitsprüfungen umfassen.
  • Der Abschnitt enthält auch eine Liste von Bauwerken und Anlagen, die verschiedenen Honorarzonen zugeordnet sind, um die Vergütung für Ingenieurdienstleistungen zu regeln.